WIDERSCHEIN

Putbus | WIDERSCHEIN

Fotografien von Ingar Krauss / Installationen von Ulrike Mohr

Mit einem dreiteiligen Ausstellungsprojekt unter dem Titel LEERE/FÜLLE nimmt die Galerie Circus Eins in diesem Jahr die Natur und ihre Gefährdung durch den Menschen in den Blick und nähert sich der Thematik auf jeweils unterschiedliche Weise. Nach einer von Christin Wilcken kuratierten Gruppenausstellung, ist ab 13. Mai 2023 die Ausstellung „Widerschein“ mit Werken von Ingar Krauss und Ulrike Mohr zu sehen. Am 17. Juni 2023 eröffnet ein Kunstprojekt zum Thema im Außenraum. Dazu haben Florian Ecker, Ulrike Mundt, Paul Schwer, Lisa Steude, Rikuo Ueda und Markus Willeke Werke für den Putbuser Rondellplatz „Circus“ entwickelt.

Die Ausstellung „Widerschein“ stellt Fotografien von Ingar Krauss (*1965) und Installationen aus imKöhlerofen transformierten Naturfundstücken von Ulrike Mohr (*1970) gegenüber. Im Wechselspiel der unterschiedlichen künstlerischen Ansätze entfaltet sich eine melancholische Erzählung im Raum, die unmittelbar erfahrbar macht, welchen Einfluss menschliches Handeln auf die Natur hat.

Von Ingar Krauss sind Pflanzenstillleben sowie Ansichten von durch Menschenhand geordneter Natur zusehen. Seine ursprünglich schwarzweißen Stillleben entstehen als Inszenierung in bühnenartigen Kästen und werden später mit einerLasur aus Ölfarbe bearbeitet. Indem er diese pflanzlichen Porträts aus dem Naturzusammenhang herauslöst, lenkt er den Blick gleichermaßen auf ihre Schönheit und ihre Vergänglichkeit. Seine Aufnahmen von den Ergebnissenmenschlicher Ordnungsbemühungen mit Materialien der Natur zeigen verschiedene Holzansammlungen und Haufen. Sie erinnern daran, dass die Beziehung des Menschen zur Natur nicht zwangsläufigvon Ausbeutung geprägt sein muss.

Ulrike Mohr nutzt das archaische Köhlerhandwerk, um den Verfallsprozess ihrer natürlichenAusgangsmaterialien aufzuhalten. Dazu werden Fundstücke aus Holz oder anderen Materialien unterEntzug von Luft so lange im Feuer eines geschlossenen Raumes verbrannt, bis sie einen chemischkonstanten Zustand erreicht haben. In dem chemischen Prozess, der auch Aspekte magischerTransformation enthält, haben unvorhersehbare Ereignisse und der Zufall Einfluss auf das Ergebnis. Die aufdiese Weise gewonnenen Skulpturen setzt sie in poetische Raumzeichnungen um, die oft ortsspezifischvariiert werden.

Sowohl Ingar Krauss, als auch Ulrike Mohr interessieren sich für die Ergebnisse menschlichen Handelns inund mit der Natur. Beide nutzen die eingefrorene, angehaltene Zeit, um an die Vergänglichkeit von Natur zuerinnern und an eine Alltagswirklichkeit, in der das Verhältnis von Mensch und Naturausgewogen war. Angesichts der Erkenntnis, dass wir im „Menschenzeitalter“ leben, in dem der Mensch dieNatur durch sein Handeln formt, gewinnen diese Werke eine Bedeutung, die über das Memento Morihinausgeht.

Ausstellung und Titel gehen auf ein Konzept des Kunstwissenschaftlers Harald F. Theiss zurück, der dieAusstellung im Sommer 2022 für das Schul- und Bethaus Altlangsow umgesetzt hatte. Die Ausstellung wird imRahmen des dreiteiligen Ausstellungsprojektes LEERE/FÜLLE von der Stiftung Kunstfonds/NEUSTART KULTUR gefördert.

Veranstalter

Galerie CIRCUS EINS

Circus 1, 18581 Putbus

015142446638

mail@circus-eins.de

Wo?

Circus 1

Wann?

  • 03
    03. Jun 2023 13:00 Uhr (min)
  • 04
    04. Jun 2023 13:00 Uhr (min)
  • 09
    09. Jun 2023 13:00 Uhr (min)
  • 10
    10. Jun 2023 13:00 Uhr (min)
  • 11
    11. Jun 2023 13:00 Uhr (min)
  • 16
    16. Jun 2023 13:00 Uhr (min)